​Informationsblatt für die Bäuerinnen und Bauern des Kantons St. Gallen
Was bringt Windenergie?
1'000 Windräder bedeuten eine grossflächige Zerstörung der Schweizer Landschaften und Böden. Sie würden aber nur 8% des momentanen gesamten Strombedarfes erzeugen. Jedes Windrad braucht 1 Hektare Land plus breite Zufahrten und kostet um die 10 Millionen. 1'000 Windräder kosten 10 Milliarden, sie haben eine Lebensdauer von max. 20 Jahren, dann sind sie Sondermüll! Wichtig: Waldflächen müssen kompensiert werden – das verringert das ohnehin schon knappe Landwirtschaftsland!
Zahlreiche Windpark-Planungen
Der Kanton St.Gallen hat im Richtplan 17 Standorte mit bis zu 92 Windkraftanlagen ausgewiesen (in der ganzen Schweiz sind es bis zu 1'200).​​​​​​​​

​​​​​​Standorte: 2 Klee / Rappentobel, 4 Gätziberg, 6 Sand / Loseren, 7 Sennwalder Au / Büchel, 8 Weite / Valpilär, 9 Rheinau,
10 Guschachopf / Girenbüel, 11 Pizolhütte / Laufböden, 12 St. Margrethenberg, 16 Flumserberg / Maschgenkamm, 17 Witöfeli / Steinerriet, 21 Laad, 24 Krinau, 30 Hamberg / Alvensberg, 31 Boxloo, 34 Tannenberg, 37 Waldegg.
In zahlreichen dieser Gebiete gibt es schon Promotoren, welche Windparks erstellen wollen:
St. Margrethenberg (SAK), Kirchberg (Windenergie Schweiz AG), Wartau (Gemeinde, Ortsgemeinde), Krinau (Thurwerke & groupe E greenwatt), Sevelen (unbekannt), Flumserberge, Boxloo und Sennwald (alle Axpo).
Förderung mit 60% der Investitionskosten
Die Schweiz ist ein Schwachwindland. Windräder sind ineffizient. Windräder sind für Betreiber nur interessant wegen der massiven Subventionierung von 60% der Investitionskosten. Dadurch steigen die Strompreise weiter an!
​
Sicherheitsrisiko
Mit Windturbinen gibt es noch mehr Flatterstrom, die Stromsicherheit wird gefährdet. Es gibt auch viele Unfälle, Micro- und Faserplastik-Abrieb und PFAS-Emissionen.​
​​
Entmachtung der Gemeinden
Der Kanton St. Gallen hat beschlossen, dass bei Windparks mit mindestens 3 Windturbinen die Gemeinden entmachtet sind und sich nicht mehr gegen Windparks auf ihrem Gebiet zur Wehr setzen können. Der Kanton Luzern hat die Entmachtung der Gemeinden per Gesetz beschlossen, im Kanton Zürich ist das geplant.
​
Landbesitzern droht die Enteignung!
Im Berner Jura hat der Stromkonzern BKW Enteignungsverfahren gegen drei Bauern eingeleitet, die sich vehement gegen ein Windkraftprojekt wehren. In Zürich ist die Möglichkeit der Enteignung von Landeigentümern in einer Änderung des Energiegesetzes geplant.
​
Waldschutz- und Gemeindeschutzinititive
Unsere letzte Rettung sind jetzt die beiden eidg. Volksinitiativen für den Schutz von Wald- und Gemeinden:
-
Die Waldschutzinitiative verlangt: Keine Windräder im Wald und am Waldrand.
-
Die Gemeindeschutzinitiative verlangt: Gemeinden müssen Windparks auf ihrem Gebiet zustimmen.
Bitte unterschreiben Sie die Wald- und Gemeindeschutzinitiative!
Über 60’000 Unterschriften haben wir schon gesammelt, wir brauchen aber 100’000 pro Initiative bis Ende Juni. Helfen Sie mit, damit die Initiativen zustande kommen!
​
Freie Landschaft St.Gallen